Display Port DVI VGA HDMI Monitoranschluss

Kauf eines Monitors – der ultimative Guide um Fehler zu vermeiden!

Du bist auf der Suche nach einem neuen Monitor, weißt aber nicht genau, worauf du achten sollst? Keine Sorge, wir haben den ultimativen Guide für dich! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die wichtigsten Aspekte beim Kauf eines Monitors wissen musst. Aber bevor wir anfangen musst du wissen was für einen Grafikkartenausgang du denn überhaupt hast. Es wären da folgende Ausgänge:

  • Analoger VGA-Ausgang (Video Graphics Array) mit einer maximalen Auflösung von 2048 x 1536 Pixeln. Wobei meist die Auflösung Full HD (1920 x 1080 Pixel) benutzt wird, zumindest bei 24 Zoll Monitoren. Wobei zu beachten ist, je höher die Auflösung desto schlechter wird die Bildqualität (Bild wird leicht unscharf) bei einem VGA-Anschluss.
Display Port DVI VGA HDMI Monitoranschluss
Photo https://pixabay.com/users/PublicDomainPictures-14
  • Dann wäre da der DVI Anschluss, die Weiterentwicklung des VGA-Ausgangs in eine digitale Version. DVI steht für “Digital Visual Interface” und ist ein Video-Anschluss, der digitale Signale überträgt. Es gibt verschiedene DVI-Versionen, die unterschiedliche Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützen:
    1. DVI-A: Analoges Signal, ähnlich wie VGA, eher unüblich.
    2. DVI-D: Reines digitales Signal, am häufigsten verwendet.
    3. DVI-I: Kombiniert digitale und analoge Signale.
    Die maximale Auflösung und Bildwiederholrate, die ein DVI-Ausgang unterstützen kann, hängt von der Art des DVI-Ausgangs und der verwendeten Kabelqualität ab. Im Allgemeinen kann DVI-D Single-Link eine Auflösung von bis zu 1920 x 1200 Pixeln bei 60 Hz unterstützen, während DVI-D Dual-Link bis zu 2560 x 1600 Pixel bei 60 Hz unterstützen kann.
Display Port DVI VGA HDMI Monitoranschluss
Photo https://pixabay.com/users/PublicDomainPictures-14
  • Kommen wir nun zum HDMI (High Definition Multimedia Interface) Anschluss. Es ist ein weit verbreiteter digitaler Anschluss, der sowohl Audio- als auch Videosignale überträgt. HDMI wird häufig verwendet, um Monitore, Fernseher, Laptops, Spielekonsolen und andere Multimedia-Geräte zu verbinden. Es gibt verschiedene Versionen von HDMI, die unterschiedliche Auflösungen, Bildwiederholraten und Funktionen unterstützen. Die maximale Auflösung hängt von der HDMI-Version ab und hier liegt eine häufige Fehlerquelle, denn HDMI ist nicht gleich HDMI. ACHTUNG: Achtet auf das Kleingedruckte, die Version des HDMI Anschlusses welcher euch zur Verfügung steht.
    Schaut nach was euer Computer oder Grafikkarte leisten kann, ansonsten seid ihr richtig enttäuscht.
    Denn es nutzt nichts ein ultramodernen 32 Zoll 4K Monitor zu kaufen und eure Grafikkarte kann nur HDMI 1.2, mit anderen Worten ihr könnt dort maximal Full HD auf dem Monitor darstellen und keine 4K:
    1. HDMI 1.0 – 1.2:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 1920 x 1080 Pixeln (1080p) bei 60 Hz.

    2. HDMI 1.3 – 1.4:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 2560 x 1440 Pixeln (1440p) bei 60 Hz oder 3840 x 2160 Pixeln (4K) bei 30 Hz.

    3. HDMI 2.0:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 3840 x 2160 Pixeln (4K) bei 60 Hz und bietet zusätzliche Funktionen wie HDR.

    4. HDMI 2.1:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 7680 x 4320 Pixeln (8K) bei 60 Hz oder 3840 x 2160 Pixeln (4K) bei 120 Hz, mit erweiterten Funktionen wie Dynamic HDR und eARC.

    Es ist wichtig zu wissen, dass sowohl das Kabel als auch die Geräte, die miteinander verbunden werden, die entsprechende HDMI-Version unterstützen müssen, um die maximalen Auflösungen und Funktionen nutzen zu können. Ältere HDMI-Versionen sind abwärtskompatibel, sodass sie mit neueren Versionen funktionieren, jedoch möglicherweise nicht alle erweiterten Funktionen bieten.
Display Port DVI VGA HDMI Monitoranschluss
Photo https://www.pexels.com/@castorlystock
  • Zu guter Letzt wäre da noch der DisplayPort Ausgang. DisplayPort ist ein digitaler Anschluss, der für die Übertragung von Audio- und Videosignalen entwickelt wurde. Er wird häufig für Computermonitore, Grafikkarten und professionelle Audio-/Videosysteme verwendet. DisplayPort bietet im Vergleich zu HDMI eine höhere Bandbreite und unterstützt daisy-chaining, was bedeutet, dass mehrere Monitore über ein einziges Kabel angeschlossen werden können. Es gibt verschiedene Versionen von DisplayPort, die unterschiedliche Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützen:
    a. DisplayPort 1.1:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 2560 x 1600 Pixel (WQXGA) bei 60 Hz.

    b. DisplayPort 1.2:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 3840 x 2160 Pixel (4K UHD) bei 60 Hz oder 2560 x 1440 Pixel (WQHD) bei 120 Hz. Es ermöglicht auch daisy-chaining von bis zu 2 Monitoren mit 2560 x 1600 Pixel bei 60 Hz.

    c. DisplayPort 1.3:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 5120 x 2880 Pixel (5K) bei 60 Hz oder 3840 x 2160 Pixel (4K UHD) bei 120 Hz.

    d. DisplayPort 1.4:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 5120 x 2880 Pixel (5K) bei 60 Hz mit HDR oder 7680 x 4320 Pixel (8K) bei 60 Hz ohne HDR.

    e. DisplayPort 2.0:
    Unterstützt Auflösungen bis zu 7680 x 4320 Pixel (8K) bei 60 Hz mit HDR oder 3840 x 2160 Pixel (4K UHD) bei 240 Hz.

    Um die maximalen Auflösungen und Funktionen nutzen zu können, müssen sowohl das Kabel als auch die Geräte, die miteinander verbunden werden, die entsprechende DisplayPort-Version unterstützen. Hier gilt das gleiche Prinzip wie beim HDMI Anschluss. Ältere DisplayPort-Versionen sind abwärtskompatibel, sodass sie mit neueren Versionen funktionieren, jedoch möglicherweise wird nicht alles unterstützt.
Display Port DVI VGA HDMI Monitor
Photo https://www.flickr.com/photos/34197995@N02/37730459771

Wie ihr feststellen konntet, muss man doch einiges beachten. Dazu kommt noch ein wenig mehr, um die Nutzer in den Wahnsinn zu treiben, denn gerade bei Grafikkarten steht nur wenig Platz zur Verfügung. Auch hier haben sich die Hersteller etwas einfallen lassen. So gibt es natürlich auch einen Mini-HDMI-Anschluss bzw. einen Mini-DisplayPort-Anschluss. Aber wie bei allem, es gibt für alles einen Adapter 🙂

Hoch lebe die elektronische Vielfalt, um das Chaos perfekt zu machen. Kommen wir hier zum Wesentlichen, welche Auflösung kann mein Computer / Grafikkarte denn überhaupt darstellen, um den richtigen Monitor auszuwählen?

Riesige Auswahl: Bildschirmgröße

  • 24 Zoll und kleiner: Ideal für kleine Arbeitsplätze
  • 27 bis 32 Zoll: Der goldene Mittelweg, gut für Gaming und Arbeit
  • 32 Zoll und größer: Perfekt für Entertainment und Profi-Anwendungen

Gestochen scharf: Auflösung

  • 1080p (Full HD): Baseline, gut für alltägliche Aufgaben
  • 1440p (QHD): Bessere Details, ideal für Gaming und kreative Arbeiten
  • 2160p (4K/UHD): Ultimative Schärfe, perfekt für Profis und Entertainment

Blickwinkelgenie: Panel-Typ

  • TN: Schnell, günstig, aber eingeschränkte Farben und Blickwinkel
  • VA: Guter Kompromiss, bessere Farben und Kontrast
  • IPS: Beste Farben und Blickwinkel, etwas teurer

Reaktionsschnell: Reaktionszeit

  • 1 ms bis 2 ms: Perfekt für schnelle Spiele
  • 4 ms bis 5 ms: Gut für die meisten Anwendungen
  • 6 ms oder mehr: Für Office und Multimedia ausreichend

Flüssiges Bild: Bildwiederholfrequenz

  • 60 Hz: Standard, gut für alltägliche Aufgaben
  • 75 Hz bis 144 Hz: Schneller und flüssiger, ideal für Gaming
  • 165 Hz oder mehr: Höchstleistung für anspruchsvolle Gamer

Vielseitig verbunden: Anschlüsse

  • HDMI: Der gängigste Standard, gut für alle Geräte
  • DisplayPort: Bietet höhere Bandbreite, ideal für Gaming und 4K
  • USB-C: Praktisch für Laptops und neueste Geräte

Schonend für den Rücken: Ergonomie

  • Höhenverstellbarkeit: Finde die perfekte Position
  • Schwenk- und Neigefunktion: Flexibilität für jede Situation
  • Pivot-Funktion: Ideal für Portrait-Ansicht

Farbenpracht: Farbgenauigkeit

  • Standard: Für alltägliche Aufgaben ausreichend
  • 99% sRGB: Gut für kreative Arbeiten und Fotobearbeitung
  • 100% Adobe RGB: Top für Profis und farbkritische Anwendungen

Ruckelfrei: Adaptive Synchronisation

  • FreeSync: Für AMD-Grafikkarten
  • G-Sync: Für NVIDIA-Grafikkarten
  • Sorgt für flüssige Bildwiedergabe ohne Tearing

Preis-Leistungs-Knaller: Preis

  • Günstig: Bis 200€, für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer
  • Mittelklasse: 200€ bis 500€, gute Allrounder
  • High-End: Ab 500€, für anspruchsvolle Nutzer und Profis

Umweltfreundlich: Energieeffizienz

  • A+ bis A+++ : Geringer Energieverbrauch, schonend für die Umwelt und den Geldbeutel
  • B bis C: Durchschnittlicher Energieverbrauch, in Ordnung für die meisten Nutzer
  • D oder niedriger: Hoher Energieverbrauch, weniger umweltfreundlich

Vertrauenswürdig: Marke und Garantie

  • Bekannte Marken: ASUS, Dell, LG, Samsung, BenQ, etc.
  • Garantie: Achte auf mindestens 2 Jahre, 3 Jahre oder mehr sind besser
  • Support: Guter Kundenservice ist ein Plus

Ästhetik pur: Randlosigkeit

  • Randlos: Modernes Design, ideal für Multi-Monitor-Setups
  • Dünner Rand: Schick, aber weniger nahtlos
  • Breiter Rand: Klassisches Design, weniger ablenkend

Lebendige Bilder: HDR-Unterstützung

  • Kein HDR: Standardbildqualität, gut für alltägliche Aufgaben
  • HDR10: Verbesserte Farben und Kontrast, besser für Gaming und Entertainment
  • Dolby Vision: Premium HDR, ultimative Bildqualität

Wandmontage: VESA-Montagekompatibilität

  • VESA 100×100 oder 75×75: Standard, passt auf die meisten Monitorarme und Wandhalterungen
  • Andere VESA-Größen: Achte auf Kompatibilität
  • Keine VESA-Montage: Nur auf dem mitgelieferten Standfuß nutzbar

Mit diesen Informationen kannst du nun den perfekten Monitor für deine Bedürfnisse finden. Viel Spaß beim Einkaufen und viel Erfolg mit deinem neuen Monitor!